Gesund Altern

 

dieses Mittels, der Adept, ist - trotz (oder wegen?) aller forschenden Bemühungen der pharmazeutischen Industrie - noch nicht gefunden worden.

1.     Lebenserwartung und Gesundheitsausgaben

In welchem Verhältnis stehen Lebenserwartung und Gesundheitsausgaben? Wie die Lebenserwartung sind auch die Gesundheitsausgaben kontinuierlich gestiegen. In der Schweiz betrugen die Gesundheitskosten im Jahre 1960 rund 5.4% des Bruttoinlandproduktes (BIP), im Jahre 2023 waren es bereits 12% des BIP. Kostenbereinigt ist das eine Steigerung pro Kopf von 1'400 CHF im Jahre 1960 auf 11'000 CHF im Jahre 2023, also seit 1960 ein annualisiertes Wachstum von 3.3%.[2]

Die Korrelation der Lebenserwartung und Gesundheitsausgaben im Zeitraum seit 1970 zeigt die unterschiedlichen Wachstumsraten. Die Lebenserwartung steigt, aber zu immer höheren Gesundheitsausgaben. Eine Hauptursache für diese Entwicklung liegt in der mangelnden Vorbeugung, einen schlechten Gesundheitszustand überhaupt entstehen zu lassen.

 

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Diagramm enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

2.1 Beispiel Diabetes

Gemäss Analyse der international Diabetes Federation (www.diabetesatlas.org) litten 2021 in der Altersgruppe 20-79 Jahren weltweit 537 Millionen Menschen – jeder Zehnte –an Diabetes; rund 95% davon an Typ 2. Das ist gegenüber dem Jahr 2000 eine Steigerung von über 250%; für 2030 werden 643 Millionen Diabetiker geschätzt, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (2021 – 2030) von 2% entspricht. Die weltweiten durch Diabetes generierten Gesundheitskosten werden auf rund 966 Milliarden USD geschätzt.

Vorbemerkung

Quellenangabe

 

 

Vorbemerkung

Der nachfolgende Beitrag ist ohne ‘künstliche Intelligenz’ recherchiert und verfasst worden.

1.     Lebenserwartung

Die Lebenserwartung von Geburt an gerechnet liegt gemäss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahre 2023 weltweit bei 73 Jahren, wobei Frauen im Schnitt 4.5 Jahre älter als Männer werden. Gegenüber dem Stand im Jahre 1960 (47.8 Jahre) und im Jahre 1900 (32.0 Jahre), hat sich die Lebenserwartung um 59% resp. 123% gesteigert, oder annualisiert seit 1950 um 0.74% und seit 1900 um 0.67%.[1] In der Schweiz betragen die Zahlen

 

 

Inhaltsverzeichnis

1.     Definitionen + Fakten. 1

2.     Vorbemerkung. 2

 

1.     Definitionen + Fakten

§  Alter, chronologisch (engl. chronological age): Das chronologische Alter sind die Anzahl Jahre von Geburt an bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gerechnet.

§  Alter, biologisch (engl. biological age): Das chronologische Alter ist für den körperlichen und geistigen Entwicklungsstand nicht aussagekräftig. Das Konzept des biologischen Alters[1] soll genau diesen biologischen Zustand bestimmen und beruht auf der statistischen Auswertung ausgewählter Biomarker (=molekulare oder physiologische Messgrössen mit diagnostischer Aussagekraft), welche sich mehr oder weniger linear zum chronologischen Alter verhalten. Aus der Messung ergibt sich, welche Biomarker im Verhältnis zum chronologischen Alter beschleunigt oder verlangsamt sind. Die wichtigsten Messmethoden zur Bestimmung des biologischen Alters beruhen auf epigenetischen Varianzen,[2] Telomerlänge,[3] Proteomanalysen,[4] molekularen Blutwerte (zB. Glucose, Cholesterin, Kreatinin),[5] körperlichen & geistigen Tests und Mikrobiom Analysen.[6]

§  Altern (engl. ageing; US: aging): Altern ist der Prozess der Abnahme der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit mit der Zeit. Oder anders ausgedrückt: Altern ist die zeitliche Zunahme von Krankheitsrisiken; am Ende steht der Tod. So ist Altern beispielsweise der Hauptrisikofaktor für nicht-übertragbare Krankheiten (NCDs; siehe Definition NCD).

§  Ballaststoff oder (diätetische) Faser (engl. dietary fiber): Ballaststoffe sind für den menschlichen Organismus unverdauliche, komplexe längerkettige Kohlenhydrate. Sie gelangen unverändert in den Dickdarm, werden dort von den Enzymen der Darmbakterien ganz oder teilweise verstoffwechselt und haben einen positiven physiologischen Effekt. Solche Ballaststoffe werden auch Präbiotika genannt.[7] Tägliche Verzehrmenge (EU, US): SOLL: 30 g; IST: 10 g. Mit anderen Worten. Die westlichen Gesellschaften sind hinsichtlich Ballaststoffen unterernährt.

§  Diabetes: Auch diabetes mellitus oder umgangssprachlich Zuckerkrankheit genannt, ist eine Stoffwechselerkrankung, die auf Insulinresistenz oder Insulinmangel beruht und durch einen chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Sie ist mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Begleit- und Folgeerkrankungen verbunden. Typ 1 Diabetes (T1D) ist eine Autoimmunerkrankung mit Zerstörung speziell der Betazellen der Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) mit absolutem Insulinmangel zur Folge. Typ 2 Diabetes (T2D) ist eine Insulinresistenz mit relativem Insulinmangel bis zu einem absoluten Insulinmangel im späteren Krankheitsverlauf. T2D wird durch Übergewicht und Bewegungsmangel begünstigt.[8]

§  Fettleibigkeit (Adipositas): Chronisch übergewichtiger Zustand. BMI > 30
Daten 2022[9]: Weltweit: 1.01 Mrd Erwachsene; 240 Mio Kinder; % der Bevölkerung mit Fettleibigkeit (Prävalenz), 2022: CH 13.7; JP 4.9; US 42.9. Gesundheitskosten: 1'000 Mrd USD pro Jahr.

§  Gesundheitsspanne (engl. healthspan): Synonym zu gesundheitsadjustierte Lebenserwartung (HALE). Es entspricht der Anzahl frei von chronischen Krankheiten gelebter Jahre innerhalb der Lebensdauer eines Menschen.

§  Lebensdauer (engl. lifespan): Anzahl gelebter Lebensjahre (vorn Geburt bis zum Tod). Entspricht in erster Näherung der Lebenserwartung.

§  Lebenserwartung (engl. life expectancy): Eine kalkulatorische Masszahl. Sie beschreibt das durchschnittlich zu erreichende Lebensalter von einem bestimmten Jahr an (typischerweise für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe von Geburt an (engl. at birth) oder ab dem Alter 60 (engl. at age 60). Daten 2023: Weltweit 73 Jahre; CH 84; US 79; JP 85.[10]

§  Lebenserwartung, gesundheitsadjustiert (engl. health adjusted life expectancy. HALE): Eine kalkulatorische Masszahl. Die durchschnittliche Anzahl Lebensjahre eines Menschen in voller Gesundheit (berechnet wie oben für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe typischerweise von Geburt an oder ab dem Alter 60). Daten 2023: Weltweit 62 Jahre; CH 71; US 64; JP 73.[11]

§  Lebensjahre, mit Krankheit (engl. years lived with disease. YLD): YLD = I x L x DW; I = Anzahl Fälle; L = Dauer der Krankheit bis zum Tod in Jahren; DW = Schwere der Krankheit (engl. disability weight). Ein YLD entspricht dem Verlust eines Jahres in voller Gesundheit durch Krankheit.
YLD (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 470; 2021: 894 (+90%)

§  Lebensjahre, tod- und krankheitskorrigiert (engl. death and disability-adjusted life years. DALY): DALY = YLL + YLD. Ein DALY entspricht dem Verlust eines Jahres in voller Gesundheit (Tod, Krankheit). DALY wird absolut oder per 100'000 Einwohner ausgedrückt.
DALY (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 804; 2021: 1'067 (+33%).

§  Lebensjahre, verlorene (engl. years of life lost. YLL): Anzahl durch frühzeitigen Tod gegenüber der durchschnittlichen Lebenserwartung verlorenen Lebensjahre. YLL = N x L; N = Anzahl Todesfälle; L = kalkulatorische restliche Lebenserwartung zum Zeitpunkt des Todes. YLL wird absolut oder per 100'000 Einwohner ausgedrückt - entweder ursachenspezifisch (z.B. Diabetes als Todesursache) oder über alle Todesfälle gemittelt. YLL (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 334; 2021: 173 (-48%).

§  Mikrobiom (engl. microbiome): Nobelpreisträger Joshua Lederberg (The Scientist, 2001) definiert es wie folgt: "Microbiome is the ecological community of commensal, symbiotic, and pathogenic microorganisms that literally share our body space and have been all but ignored as determinants of health and disease.". Die im Mikrobiom lebenden Bakterien exprimieren Enzyme, welche die Ballaststoffe verstoffwechseln und so bei der Verdauung, Energiegewinnung, Biotransformation und Entgiftung von Nahrungsmittelbestandteilen eine Schlüsselstellung einnehmen.

§  Nicht übertragbare Krankheit (engl. non-communicable disease. NCD): Gruppe von Krankheiten, welche nicht von einer Person auf eine andere übertragbar sind, wie beispielsweise Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-, Autoimmun- oder Atemwegserkrankungen. Wahrscheinlichkeit (%) zwischen 30 und 70 Jahren durch eine NCD zu sterben, Daten von 2019: Weltweit: 17.8%; CH 7.9; JP 8.3; US 13.6.

 

 

 

2.     Vorbemerkung

Die Lebenserwartung von Geburt an gerechnet liegt gemäss der UN im Jahre 2023 weltweit bei 73 Jahren, wobei Frauen im Schnitt 4.5 Jahre älter als Männer werden. Gegenüber dem Stand im Jahre 1960 (47.8 Jahre) und im Jahre 1900 (32.0 Jahre), hat sich die Lebenserwartung um 59% resp. 123% gesteigert, oder annualisiert seit 1950 um 0.74% und seit 1900 um 0.67%.[1] In der Schweiz betragen die Zahlen konkret: 1900 (47.6 Jahre), 1960 (71.4 Jahre), 2023 (84.0 Jahre; +76.5% ggü 1900; +17.7% ggü 1960; annualisiert seit 1900: 0.46%; seit 1960: 0.26%). Die Lebenserwartung ist eine statistisch berechnete Grösse; dabei wird die Überlebenswahrscheinlichkeit aufeinanderfolgender Lebensjahre auf der Grundlage der gemessenenen alterspezifischen Sterblichkeitsraten kalkuliert (Fergany, N. (1971), On the human survivorship function and life table construction. Demography 8, 331–334).

Es handelt sich also um eine statistische Berechnung, welche keine personenspezifischen Faktoren, wie beispielsweise der jeweilige Lebensstil, berücksichtigt. Es ist daher offensichtlich, dass die Lebenserwartung eines durchschnittlichen Menschen nicht aussagekräftig ist für die voraussichtliche Lebenserwartung einer Person, die einen ungesunden Lebenstil führt.

 

 

Inhaltsverzeichnis 

1.      Definitionen + Fakten. 1

2.      Vorbemerkung. 2

 

 

1.     Definitionen + Fakten

§  Alter, chronologisch (engl. chronological age): Das chronologische Alter sind die Anzahl Jahre von Geburt an bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gerechnet.

§  Alter, biologisch (engl. biological age): Das chronologische Alter ist für den körperlichen und geistigen Entwicklungsstand nicht aussagekräftig. Das Konzept des biologischen Alters[1] soll genau diesen biologischen Zustand bestimmen und beruht auf der statistischen Auswertung ausgewählter Biomarker (=molekulare oder physiologische Messgrössen mit diagnostischer Aussagekraft), welche sich mehr oder weniger linear zum chronologischen Alter verhalten. Aus der Messung ergibt sich, welche Biomarker im Verhältnis zum chronologischen Alter beschleunigt oder verlangsamt sind. Die wichtigsten Messmethoden zur Bestimmung des biologischen Alters beruhen auf epigenetischen Varianzen,[2] Telomerlänge,[3] Proteomanalysen,[4] molekularen Blutwerte (zB. Glucose, Cholesterin, Kreatinin),[5] körperlichen & geistigen Tests und Mikrobiom Analysen.[6]

§  Altern (engl. ageing; US: aging): Altern ist der Prozess der Abnahme der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit mit der Zeit. Oder anders ausgedrückt: Altern ist die zeitliche Zunahme von Krankheitsrisiken; am Ende steht der Tod. So ist Altern beispielsweise der Hauptrisikofaktor für nicht-übertragbare Krankheiten (NCDs; siehe Definition NCD).

§  Ballaststoff oder (diätetische) Faser (engl. dietary fiber): Ballaststoffe sind für den menschlichen Organismus unverdauliche, komplexe längerkettige Kohlenhydrate. Sie gelangen unverändert in den Dickdarm, werden dort von den Enzymen der Darmbakterien ganz oder teilweise verstoffwechselt und haben einen positiven physiologischen Effekt. Solche Ballaststoffe werden auch Präbiotika genannt.[7] Tägliche Verzehrmenge (EU, US): SOLL: 30 g; IST: 10 g. Mit anderen Worten. Die westlichen Gesellschaften sind hinsichtlich Ballaststoffen unterernährt.

§  Diabetes: Auch diabetes mellitus oder umgangssprachlich Zuckerkrankheit genannt, ist eine Stoffwechselerkrankung, die auf Insulinresistenz oder Insulinmangel beruht und durch einen chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Sie ist mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Begleit- und Folgeerkrankungen verbunden. Typ 1 Diabetes (T1D) ist eine Autoimmunerkrankung mit Zerstörung speziell der Betazellen der Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) mit absolutem Insulinmangel zur Folge. Typ 2 Diabetes (T2D) ist eine Insulinresistenz mit relativem Insulinmangel bis zu einem absoluten Insulinmangel im späteren Krankheitsverlauf. T2D wird durch Übergewicht und Bewegungsmangel begünstigt.[8]

§  Fettleibigkeit (Adipositas): Chronisch übergewichtiger Zustand. BMI > 30
Daten 2022[9]: Weltweit: 1.01 Mrd Erwachsene; 240 Mio Kinder; % der Bevölkerung mit Fettleibigkeit (Prävalenz), 2022: CH 13.7; JP 4.9; US 42.9. Gesundheitskosten: 1'000 Mrd USD pro Jahr.

§  Gesundheitsspanne (engl. healthspan): Synonym zu gesundheitsadjustierte Lebenserwartung (HALE). Es entspricht der Anzahl frei von chronischen Krankheiten gelebter Jahre innerhalb der Lebensdauer eines Menschen.

§  Lebensdauer (engl. lifespan): Anzahl gelebter Lebensjahre (vorn Geburt bis zum Tod). Entspricht in erster Näherung der Lebenserwartung.

§  Lebenserwartung (engl. life expectancy): Eine kalkulatorische Masszahl. Sie beschreibt das durchschnittlich zu erreichende Lebensalter von einem bestimmten Jahr an (typischerweise für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe von Geburt an (engl. at birth) oder ab dem Alter 60 (engl. at age 60). Daten 2023: Weltweit 73 Jahre; CH 84; US 79; JP 85.[10]

§  Lebenserwartung, gesundheitsadjustiert (engl. health adjusted life expectancy. HALE): Eine kalkulatorische Masszahl. Die durchschnittliche Anzahl Lebensjahre eines Menschen in voller Gesundheit (berechnet wie oben für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe typischerweise von Geburt an oder ab dem Alter 60). Daten 2023: Weltweit 62 Jahre; CH 71; US 64; JP 73.[11]

§  Lebensjahre, mit Krankheit (engl. years lived with disease. YLD): YLD = I x L x DW; I = Anzahl Fälle; L = Dauer der Krankheit bis zum Tod in Jahren; DW = Schwere der Krankheit (engl. disability weight). Ein YLD entspricht dem Verlust eines Jahres in voller Gesundheit durch Krankheit.
YLD (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 470; 2021: 894 (+90%)

§  Lebensjahre, tod- und krankheitskorrigiert (engl. death and disability-adjusted life years. DALY): DALY = YLL + YLD. Ein DALY entspricht dem Verlust eines Jahres in voller Gesundheit (Tod, Krankheit). DALY wird absolut oder per 100'000 Einwohner ausgedrückt.
DALY (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 804; 2021: 1'067 (+33%).

§  Lebensjahre, verlorene (engl. years of life lost. YLL): Anzahl durch frühzeitigen Tod gegenüber der durchschnittlichen Lebenserwartung verlorenen Lebensjahre. YLL = N x L; N = Anzahl Todesfälle; L = kalkulatorische restliche Lebenserwartung zum Zeitpunkt des Todes. YLL wird absolut oder per 100'000 Einwohner ausgedrückt - entweder ursachenspezifisch (z.B. Diabetes als Todesursache) oder über alle Todesfälle gemittelt. YLL (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 334; 2021: 173 (-48%).

§  Mikrobiom (engl. microbiome): Nobelpreisträger Joshua Lederberg (The Scientist, 2001) definiert es wie folgt: "Microbiome is the ecological community of commensal, symbiotic, and pathogenic microorganisms that literally share our body space and have been all but ignored as determinants of health and disease.". Die im Mikrobiom lebenden Bakterien exprimieren Enzyme, welche die Ballaststoffe verstoffwechseln und so bei der Verdauung, Energiegewinnung, Biotransformation und Entgiftung von Nahrungsmittelbestandteilen eine Schlüsselstellung einnehmen.

§  Nicht übertragbare Krankheit (engl. non-communicable disease. NCD): Gruppe von Krankheiten, welche nicht von einer Person auf eine andere übertragbar sind, wie beispielsweise Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-, Autoimmun- oder Atemwegserkrankungen. Wahrscheinlichkeit (%) zwischen 30 und 70 Jahren durch eine NCD zu sterben, Daten von 2019: Weltweit: 17.8%; CH 7.9; JP 8.3; US 13.6.

 

 

 

2.     Vorbemerkung

Die Lebenserwartung von Geburt an gerechnet liegt gemäss der UN im Jahre 2023 weltweit bei 73 Jahren, wobei Frauen im Schnitt 4.5 Jahre älter als Männer werden. Gegenüber dem Stand im Jahre 1960 (47.8 Jahre) und im Jahre 1900 (32.0 Jahre), hat sich die Lebenserwartung um 59% resp. 123% gesteigert, oder annualisiert seit 1950 um 0.74% und seit 1900 um 0.67%.[1] In der Schweiz betragen die Zahlen konkret: 1900 (47.6 Jahre), 1960 (71.4 Jahre), 2023 (84.0 Jahre; +76.5% ggü 1900; +17.7% ggü 1960; annualisiert seit 1900: 0.46%; seit 1960: 0.26%). Die Lebenserwartung ist eine statistisch berechnete Grösse; dabei wird die Überlebenswahrscheinlichkeit aufeinanderfolgender Lebensjahre auf der Grundlage der gemessenenen alterspezifischen Sterblichkeitsraten kalkuliert (Fergany, N. (1971), On the human survivorship function and life table construction. Demography 8, 331–334).

 

Definitionen + Fakten

§  Alter, chronologisch (engl. chronological age): Das chronologische Alter sind die Anzahl Jahre von Geburt an bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gerechnet.

§  Alter, biologisch (engl. biological age): Das chronologische Alter ist für den körperlichen und geistigen Entwicklungsstand nicht aussagekräftig. Das Konzept des biologischen Alters[1] soll genau diesen biologischen Zustand bestimmen und beruht auf der statistischen Auswertung ausgewählter Biomarker (=molekulare oder physiologische Messgrössen mit diagnostischer Aussagekraft), welche sich mehr oder weniger linear zum chronologischen Alter verhalten. Aus der Messung ergibt sich, welche Biomarker im Verhältnis zum chronologischen Alter beschleunigt oder verlangsamt sind. Die wichtigsten Messmethoden zur Bestimmung des biologischen Alters beruhen auf epigenetischen Varianzen,[2] Telomerlänge,[3] Proteomanalysen,[4] molekularen Blutwerte (zB. Glucose, Cholesterin, Kreatinin),[5] körperlichen & geistigen Tests und Mikrobiom Analysen.[6]

§  Altern (engl. ageing; US: aging): Altern ist der Prozess der Abnahme der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit mit der Zeit. Oder anders ausgedrückt: Altern ist die zeitliche Zunahme von Krankheitsrisiken; am Ende steht der Tod. So ist Altern beispielsweise der Hauptrisikofaktor für nicht-übertragbare Krankheiten (NCDs; siehe Definition NCD).

§  Ballaststoff oder (diätetische) Faser (engl. dietary fiber): Ballaststoffe sind für den menschlichen Organismus unverdauliche, komplexe längerkettige Kohlenhydrate. Sie gelangen unverändert in den Dickdarm, werden dort von den Enzymen der Darmbakterien ganz oder teilweise verstoffwechselt und haben einen positiven physiologischen Effekt. Solche Ballaststoffe werden auch Präbiotika genannt.[7] Tägliche Verzehrmenge (EU, US): SOLL: 30 g; IST: 10 g. Mit anderen Worten. Die westlichen Gesellschaften sind hinsichtlich Ballaststoffen unterernährt.

§  Diabetes: Auch diabetes mellitus oder umgangssprachlich Zuckerkrankheit genannt, ist eine Stoffwechselerkrankung, die auf Insulinresistenz oder Insulinmangel beruht und durch einen chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Sie ist mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Begleit- und Folgeerkrankungen verbunden. Typ 1 Diabetes (T1D) ist eine Autoimmunerkrankung mit Zerstörung speziell der Betazellen der Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) mit absolutem Insulinmangel zur Folge. Typ 2 Diabetes (T2D) ist eine Insulinresistenz mit relativem Insulinmangel bis zu einem absoluten Insulinmangel im späteren Krankheitsverlauf. T2D wird durch Übergewicht und Bewegungsmangel begünstigt.[8]

§  Fettleibigkeit (Adipositas): Chronisch übergewichtiger Zustand. BMI > 30
Daten 2022[9]: Weltweit: 1.01 Mrd Erwachsene; 240 Mio Kinder; % der Bevölkerung mit Fettleibigkeit (Prävalenz), 2022: CH 13.7; JP 4.9; US 42.9. Gesundheitskosten: 1'000 Mrd USD pro Jahr.

§  Gesundheitsspanne (engl. healthspan): Synonym zu gesundheitsadjustierte Lebenserwartung (HALE). Es entspricht der Anzahl frei von chronischen Krankheiten gelebter Jahre innerhalb der Lebensdauer eines Menschen.

§  Lebensdauer (engl. lifespan): Anzahl gelebter Lebensjahre (vorn Geburt bis zum Tod). Entspricht in erster Näherung der Lebenserwartung.

§  Lebenserwartung (engl. life expectancy): Eine kalkulatorische Masszahl. Sie beschreibt das durchschnittlich zu erreichende Lebensalter von einem bestimmten Jahr an (typischerweise für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe von Geburt an (engl. at birth) oder ab dem Alter 60 (engl. at age 60). Daten 2023: Weltweit 73 Jahre; CH 84; US 79; JP 85.[10]

§  Lebenserwartung, gesundheitsadjustiert (engl. health adjusted life expectancy. HALE): Eine kalkulatorische Masszahl. Die durchschnittliche Anzahl Lebensjahre eines Menschen in voller Gesundheit (berechnet wie oben für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe typischerweise von Geburt an oder ab dem Alter 60). Daten 2023: Weltweit 62 Jahre; CH 71; US 64; JP 73.[11]

§  Lebensjahre, mit Krankheit (engl. years lived with disease. YLD): YLD = I x L x DW; I = Anzahl Fälle; L = Dauer der Krankheit bis zum Tod in Jahren; DW = Schwere der Krankheit (engl. disability weight). Ein YLD entspricht dem Verlust eines Jahres in voller Gesundheit durch Krankheit.
YLD (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 470; 2021: 894 (+90%)

§  Lebensjahre, tod- und krankheitskorrigiert (engl. death and disability-adjusted life years. DALY): DALY = YLL + YLD. Ein DALY entspricht dem Verlust eines Jahres in voller Gesundheit (Tod, Krankheit). DALY wird absolut oder per 100'000 Einwohner ausgedrückt.
DALY (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 804; 2021: 1'067 (+33%).

§  Lebensjahre, verlorene (engl. years of life lost. YLL): Anzahl durch frühzeitigen Tod gegenüber der durchschnittlichen Lebenserwartung verlorenen Lebensjahre. YLL = N x L; N = Anzahl Todesfälle; L = kalkulatorische restliche Lebenserwartung zum Zeitpunkt des Todes. YLL wird absolut oder per 100'000 Einwohner ausgedrückt - entweder ursachenspezifisch (z.B. Diabetes als Todesursache) oder über alle Todesfälle gemittelt. YLL (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 334; 2021: 173 (-48%).

§  Mikrobiom (engl. microbiome): Nobelpreisträger Joshua Lederberg (The Scientist, 2001) definiert es wie folgt: "Microbiome is the ecological community of commensal, symbiotic, and pathogenic microorganisms that literally share our body space and have been all but ignored as determinants of health and disease.". Die im Mikrobiom lebenden Bakterien exprimieren Enzyme, welche die Ballaststoffe verstoffwechseln und so bei der Verdauung, Energiegewinnung, Biotransformation und Entgiftung von Nahrungsmittelbestandteilen eine Schlüsselstellung einnehmen.

§  Nicht übertragbare Krankheit (engl. non-communicable disease. NCD): Gruppe von Krankheiten, welche nicht von einer Person auf eine andere übertragbar sind, wie beispielsweise Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-, Autoimmun- oder Atemwegserkrankungen. Wahrscheinlichkeit (%) zwischen 30 und 70 Jahren durch eine NCD zu sterben, Daten von 2019: Weltweit: 17.8%; CH 7.9; JP 8.3; US 13.6.

 

 

Definitionen + Fakten

§  Alter, chronologisch (engl. chronological age): Das chronologische Alter sind die Anzahl Jahre von Geburt an bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gerechnet.

§  Alter, biologisch (engl. biological age): Das chronologische Alter ist für den körperlichen und geistigen Entwicklungsstand nicht aussagekräftig. Das Konzept des biologischen Alters[1] soll genau diesen biologischen Zustand bestimmen und beruht auf der statistischen Auswertung ausgewählter Biomarker (=molekulare oder physiologische Messgrössen mit diagnostischer Aussagekraft), welche sich mehr oder weniger linear zum chronologischen Alter verhalten. Aus der Messung ergibt sich, welche Biomarker im Verhältnis zum chronologischen Alter beschleunigt oder verlangsamt sind. Die wichtigsten Messmethoden zur Bestimmung des biologischen Alters beruhen auf epigenetischen Varianzen,[2] Telomerlänge,[3] Proteomanalysen,[4] molekularen Blutwerte (zB. Glucose, Cholesterin, Kreatinin),[5] körperlichen & geistigen Tests und Mikrobiom Analysen.[6]

§  Altern (engl. ageing; US: aging): Altern ist der Prozess der Abnahme der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit mit der Zeit. Oder anders ausgedrückt: Altern ist die zeitliche Zunahme von Krankheitsrisiken; am Ende steht der Tod. So ist Altern beispielsweise der Hauptrisikofaktor für nicht-übertragbare Krankheiten (NCDs; siehe Definition NCD).

§  Ballaststoff oder (diätetische) Faser (engl. dietary fiber): Ballaststoffe sind für den menschlichen Organismus unverdauliche, komplexe längerkettige Kohlenhydrate. Sie gelangen unverändert in den Dickdarm, werden dort von den Enzymen der Darmbakterien ganz oder teilweise verstoffwechselt und haben einen positiven physiologischen Effekt. Solche Ballaststoffe werden auch Präbiotika genannt.[7] Tägliche Verzehrmenge (EU, US): SOLL: 30 g; IST: 10 g. Mit anderen Worten. Die westlichen Gesellschaften sind hinsichtlich Ballaststoffen unterernährt.

§  Diabetes: Auch diabetes mellitus oder umgangssprachlich Zuckerkrankheit genannt, ist eine Stoffwechselerkrankung, die auf Insulinresistenz oder Insulinmangel beruht und durch einen chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Sie ist mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Begleit- und Folgeerkrankungen verbunden. Typ 1 Diabetes (T1D) ist eine Autoimmunerkrankung mit Zerstörung speziell der Betazellen der Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) mit absolutem Insulinmangel zur Folge. Typ 2 Diabetes (T2D) ist eine Insulinresistenz mit relativem Insulinmangel bis zu einem absoluten Insulinmangel im späteren Krankheitsverlauf. T2D wird durch Übergewicht und Bewegungsmangel begünstigt.[8]

§  Fettleibigkeit (Adipositas): Chronisch übergewichtiger Zustand. BMI > 30
Daten 2022[9]: Weltweit: 1.01 Mrd Erwachsene; 240 Mio Kinder; % der Bevölkerung mit Fettleibigkeit (Prävalenz), 2022: CH 13.7; JP 4.9; US 42.9. Gesundheitskosten: 1'000 Mrd USD pro Jahr.

§  Gesundheitsspanne (engl. healthspan): Synonym zu gesundheitsadjustierte Lebenserwartung (HALE). Es entspricht der Anzahl frei von chronischen Krankheiten gelebter Jahre innerhalb der Lebensdauer eines Menschen.

§  Lebensdauer (engl. lifespan): Anzahl gelebter Lebensjahre (vorn Geburt bis zum Tod). Entspricht in erster Näherung der Lebenserwartung.

§  Lebenserwartung (engl. life expectancy): Eine kalkulatorische Masszahl. Sie beschreibt das durchschnittlich zu erreichende Lebensalter von einem bestimmten Jahr an (typischerweise für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe von Geburt an (engl. at birth) oder ab dem Alter 60 (engl. at age 60). Daten 2023: Weltweit 73 Jahre; CH 84; US 79; JP 85.[10]

§  Lebenserwartung, gesundheitsadjustiert (engl. health adjusted life expectancy. HALE): Eine kalkulatorische Masszahl. Die durchschnittliche Anzahl Lebensjahre eines Menschen in voller Gesundheit (berechnet wie oben für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe typischerweise von Geburt an oder ab dem Alter 60). Daten 2023: Weltweit 62 Jahre; CH 71; US 64; JP 73.[11]

§  Lebensjahre, mit Krankheit (engl. years lived with disease. YLD): YLD = I x L x DW; I = Anzahl Fälle; L = Dauer der Krankheit bis zum Tod in Jahren; DW = Schwere der Krankheit (engl. disability weight). Ein YLD entspricht dem Verlust eines Jahres in voller Gesundheit durch Krankheit.
YLD (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 470; 2021: 894 (+90%)

§  Lebensjahre, tod- und krankheitskorrigiert (engl. death and disability-adjusted life years. DALY): DALY = YLL + YLD. Ein DALY entspricht dem Verlust eines Jahres in voller Gesundheit (Tod, Krankheit). DALY wird absolut oder per 100'000 Einwohner ausgedrückt.
DALY (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 804; 2021: 1'067 (+33%).

§  Lebensjahre, verlorene (engl. years of life lost. YLL): Anzahl durch frühzeitigen Tod gegenüber der durchschnittlichen Lebenserwartung verlorenen Lebensjahre. YLL = N x L; N = Anzahl Todesfälle; L = kalkulatorische restliche Lebenserwartung zum Zeitpunkt des Todes. YLL wird absolut oder per 100'000 Einwohner ausgedrückt - entweder ursachenspezifisch (z.B. Diabetes als Todesursache) oder über alle Todesfälle gemittelt. YLL (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 334; 2021: 173 (-48%).

§  Mikrobiom (engl. microbiome): Nobelpreisträger Joshua Lederberg (The Scientist, 2001) definiert es wie folgt: "Microbiome is the ecological community of commensal, symbiotic, and pathogenic microorganisms that literally share our body space and have been all but ignored as determinants of health and disease.". Die im Mikrobiom lebenden Bakterien exprimieren Enzyme, welche die Ballaststoffe verstoffwechseln und so bei der Verdauung, Energiegewinnung, Biotransformation und Entgiftung von Nahrungsmittelbestandteilen eine Schlüsselstellung einnehmen.

§  Nicht übertragbare Krankheit (engl. non-communicable disease. NCD): Gruppe von Krankheiten, welche nicht von einer Person auf eine andere übertragbar sind, wie beispielsweise Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-, Autoimmun- oder Atemwegserkrankungen. Wahrscheinlichkeit (%) zwischen 30 und 70 Jahren durch eine NCD zu sterben, Daten von 2019: Weltweit: 17.8%; CH 7.9; JP 8.3; US 13.6.

 

Definitionen + Fakten 
§  Alter, chronologisch (engl. chronological age): Das chronologische Alter sind die Anzahl Jahre von Geburt an bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gerechnet.§  Alter, biologisch (engl. biological age): Das chronologische Alter ist für den körperlichen und geistigen Entwicklungsstand nicht aussagekräftig. Das Konzept des biologischen Alters[1] soll genau diesen biologischen Zustand bestimmen und beruht auf der statistischen Auswertung ausgewählter Biomarker (=molekulare oder physiologische Messgrössen mit diagnostischer Aussagekraft), welche sich mehr oder weniger linear zum chronologischen Alter verhalten. Aus der Messung ergibt sich, welche Biomarker im Verhältnis zum chronologischen Alter beschleunigt oder verlangsamt sind. Die wichtigsten Messmethoden zur Bestimmung des biologischen Alters beruhen auf epigenetischen Varianzen,[2] Telomerlänge,[3] Proteomanalysen,[4] molekularen Blutwerte (zB. Glucose, Cholesterin, Kreatinin),[5] körperlichen & geistigen Tests und Mikrobiom Analysen.[6]

§  Altern (engl. ageing; US: aging): Altern ist der Prozess der Abnahme der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit mit der Zeit. Oder anders ausgedrückt: Altern ist die zeitliche Zunahme von Krankheitsrisiken; am Ende steht der Tod. So ist Altern beispielsweise der Hauptrisikofaktor für nicht-übertragbare Krankheiten (NCDs; siehe Definition NCD).

§  Ballaststoff oder (diätetische) Faser (engl. dietary fiber): Ballaststoffe sind für den menschlichen Organismus unverdauliche, komplexe längerkettige Kohlenhydrate. Sie gelangen unverändert in den Dickdarm, werden dort von den Enzymen der Darmbakterien ganz oder teilweise verstoffwechselt und haben einen positiven physiologischen Effekt. Solche Ballaststoffe werden auch Präbiotika genannt.[7] Tägliche Verzehrmenge (EU, US): SOLL: 30 g; IST: 10 g. Mit anderen Worten. Die westlichen Gesellschaften sind hinsichtlich Ballaststoffen unterernährt.

§  Diabetes: Auch diabetes mellitus oder umgangssprachlich Zuckerkrankheit genannt, ist eine Stoffwechselerkrankung, die auf Insulinresistenz oder Insulinmangel beruht und durch einen chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Sie ist mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Begleit- und Folgeerkrankungen verbunden. Typ 1 Diabetes (T1D) ist eine Autoimmunerkrankung mit Zerstörung speziell der Betazellen der Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) mit absolutem Insulinmangel zur Folge. Typ 2 Diabetes (T2D) ist eine Insulinresistenz mit relativem Insulinmangel bis zu einem absoluten Insulinmangel im späteren Krankheitsverlauf. T2D wird durch Übergewicht und Bewegungsmangel begünstigt.[8]

§  Fettleibigkeit (Adipositas): Chronisch übergewichtiger Zustand. BMI > 30
Daten 2022[9]: Weltweit: 1.01 Mrd Erwachsene; 240 Mio Kinder; % der Bevölkerung mit Fettleibigkeit (Prävalenz), 2022: CH 13.7; JP 4.9; US 42.9. Gesundheitskosten: 1'000 Mrd USD pro Jahr.

§  Gesundheitsspanne (engl. healthspan): Synonym zu gesundheitsadjustierte Lebenserwartung (HALE). Es entspricht der Anzahl frei von chronischen Krankheiten gelebter Jahre innerhalb der Lebensdauer eines Menschen.

§  Lebensdauer (engl. lifespan): Anzahl gelebter Lebensjahre (vorn Geburt bis zum Tod). Entspricht in erster Näherung der Lebenserwartung.

§  Lebenserwartung (engl. life expectancy): Eine kalkulatorische Masszahl. Sie beschreibt das durchschnittlich zu erreichende Lebensalter von einem bestimmten Jahr an (typischerweise für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe von Geburt an (engl. at birth) oder ab dem Alter 60 (engl. at age 60). Daten 2023: Weltweit 73 Jahre; CH 84; US 79; JP 85.[10]

§  Lebenserwartung, gesundheitsadjustiert (engl. health adjusted life expectancy. HALE): Eine kalkulatorische Masszahl. Die durchschnittliche Anzahl Lebensjahre eines Menschen in voller Gesundheit (berechnet wie oben für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe typischerweise von Geburt an oder ab dem Alter 60). Daten 2023: Weltweit 62 Jahre; CH 71; US 64; JP 73.[11]

§  Lebensjahre, mit Krankheit (engl. years lived with disease. YLD): YLD = I x L x DW; I = Anzahl Fälle; L = Dauer der Krankheit bis zum Tod in Jahren; DW = Schwere der Krankheit (engl. disability weight). Ein YLD entspricht dem Verlust eines Jahres in voller Gesundheit durch Krankheit.
YLD (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 470; 2021: 894 (+90%)

§  Lebensjahre, tod- und krankheitskorrigiert (engl. death and disability-adjusted life years. DALY): DALY = YLL + YLD. Ein DALY entspricht dem Verlust eines Jahres in voller Gesundheit (Tod, Krankheit). DALY wird absolut oder per 100'000 Einwohner ausgedrückt.
DALY (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 804; 2021: 1'067 (+33%).

§  Lebensjahre, verlorene (engl. years of life lost. YLL): Anzahl durch frühzeitigen Tod gegenüber der durchschnittlichen Lebenserwartung verlorenen Lebensjahre. YLL = N x L; N = Anzahl Todesfälle; L = kalkulatorische restliche Lebenserwartung zum Zeitpunkt des Todes. YLL wird absolut oder per 100'000 Einwohner ausgedrückt - entweder ursachenspezifisch (z.B. Diabetes als Todesursache) oder über alle Todesfälle gemittelt. YLL (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 334; 2021: 173 (-48%).

§  Mikrobiom (engl. microbiome): Nobelpreisträger Joshua Lederberg (The Scientist, 2001) definiert es wie folgt: "Microbiome is the ecological community of commensal, symbiotic, and pathogenic microorganisms that literally share our body space and have been all but ignored as determinants of health and disease.". Die im Mikrobiom lebenden Bakterien exprimieren Enzyme, welche die Ballaststoffe verstoffwechseln und so bei der Verdauung, Energiegewinnung, Biotransformation und Entgiftung von Nahrungsmittelbestandteilen eine Schlüsselstellung einnehmen.

§  Nicht übertragbare Krankheit (engl. non-communicable disease. NCD): Gruppe von Krankheiten, welche nicht von einer Person auf eine andere übertragbar sind, wie beispielsweise Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-, Autoimmun- oder Atemwegserkrankungen. Wahrscheinlichkeit (%) zwischen 30 und 70 Jahren durch eine NCD zu sterben, Daten von 2019: Weltweit: 17.8%; CH 7.9; JP 8.3; US 13.6.

 

Definitionen + Fakten

§  Alter, chronologisch (engl. chronological age): Das chronologische Alter sind die Anzahl Jahre von Geburt an bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gerechnet.

§  Alter, biologisch (engl. biological age): Das chronologische Alter ist für den körperlichen und geistigen Entwicklungsstand nicht aussagekräftig. Das Konzept des biologischen Alters[1] soll genau diesen biologischen Zustand bestimmen und beruht auf der statistischen Auswertung ausgewählter Biomarker (=molekulare oder physiologische Messgrössen mit diagnostischer Aussagekraft), welche sich mehr oder weniger linear zum chronologischen Alter verhalten. Aus der Messung ergibt sich, welche Biomarker im Verhältnis zum chronologischen Alter beschleunigt oder verlangsamt sind. Die wichtigsten Messmethoden zur Bestimmung des biologischen Alters beruhen auf epigenetischen Varianzen,[2] Telomerlänge,[3] Proteomanalysen,[4] molekularen Blutwerte (zB. Glucose, Cholesterin, Kreatinin),[5] körperlichen & geistigen Tests und Mikrobiom Analysen.[6]

§  Altern (engl. ageing; US: aging): Altern ist der Prozess der Abnahme der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit mit der Zeit. Oder anders ausgedrückt: Altern ist die zeitliche Zunahme von Krankheitsrisiken; am Ende steht der Tod. So ist Altern beispielsweise der Hauptrisikofaktor für nicht-übertragbare Krankheiten (NCDs; siehe Definition NCD).

§  Ballaststoff oder (diätetische) Faser (engl. dietary fiber): Ballaststoffe sind für den menschlichen Organismus unverdauliche, komplexe längerkettige Kohlenhydrate. Sie gelangen unverändert in den Dickdarm, werden dort von den Enzymen der Darmbakterien ganz oder teilweise verstoffwechselt und haben einen positiven physiologischen Effekt. Solche Ballaststoffe werden auch Präbiotika genannt.[7] Tägliche Verzehrmenge (EU, US): SOLL: 30 g; IST: 10 g. Mit anderen Worten. Die westlichen Gesellschaften sind hinsichtlich Ballaststoffen unterernährt.

§  Diabetes: Auch diabetes mellitus oder umgangssprachlich Zuckerkrankheit genannt, ist eine Stoffwechselerkrankung, die auf Insulinresistenz oder Insulinmangel beruht und durch einen chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Sie ist mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Begleit- und Folgeerkrankungen verbunden. Typ 1 Diabetes (T1D) ist eine Autoimmunerkrankung mit Zerstörung speziell der Betazellen der Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) mit absolutem Insulinmangel zur Folge. Typ 2 Diabetes (T2D) ist eine Insulinresistenz mit relativem Insulinmangel bis zu einem absoluten Insulinmangel im späteren Krankheitsverlauf. T2D wird durch Übergewicht und Bewegungsmangel begünstigt.[8]

§  Fettleibigkeit (Adipositas): Chronisch übergewichtiger Zustand. BMI > 30
Daten 2022[9]: Weltweit: 1.01 Mrd Erwachsene; 240 Mio Kinder; % der Bevölkerung mit Fettleibigkeit (Prävalenz), 2022: CH 13.7; JP 4.9; US 42.9. Gesundheitskosten: 1'000 Mrd USD pro Jahr.

§  Gesundheitsspanne (engl. healthspan): Synonym zu gesundheitsadjustierte Lebenserwartung (HALE). Es entspricht der Anzahl frei von chronischen Krankheiten gelebter Jahre innerhalb der Lebensdauer eines Menschen.

§  Lebensdauer (engl. lifespan): Anzahl gelebter Lebensjahre (vorn Geburt bis zum Tod). Entspricht in erster Näherung der Lebenserwartung.

§  Lebenserwartung (engl. life expectancy): Eine kalkulatorische Masszahl. Sie beschreibt das durchschnittlich zu erreichende Lebensalter von einem bestimmten Jahr an (typischerweise für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe von Geburt an (engl. at birth) oder ab dem Alter 60 (engl. at age 60). Daten 2023: Weltweit 73 Jahre; CH 84; US 79; JP 85.[10]

§  Lebenserwartung, gesundheitsadjustiert (engl. health adjusted life expectancy. HALE): Eine kalkulatorische Masszahl. Die durchschnittliche Anzahl Lebensjahre eines Menschen in voller Gesundheit (berechnet wie oben für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe typischerweise von Geburt an oder ab dem Alter 60). Daten 2023: Weltweit 62 Jahre; CH 71; US 64; JP 73.[11]

§  Lebensjahre, mit Krankheit (engl. years lived with disease. YLD): YLD = I x L x DW; I = Anzahl Fälle; L = Dauer der Krankheit bis zum Tod in Jahren; DW = Schwere der Krankheit (engl. disability weight). Ein YLD entspricht dem Verlust eines Jahres in voller Gesundheit durch Krankheit.
YLD (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 470; 2021: 894 (+90%)

§  Lebensjahre, tod- und krankheitskorrigiert (engl. death and disability-adjusted life years. DALY): DALY = YLL + YLD. Ein DALY entspricht dem Verlust eines Jahres in voller Gesundheit (Tod, Krankheit). DALY wird absolut oder per 100'000 Einwohner ausgedrückt.
DALY (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 804; 2021: 1'067 (+33%).

§  Lebensjahre, verlorene (engl. years of life lost. YLL): Anzahl durch frühzeitigen Tod gegenüber der durchschnittlichen Lebenserwartung verlorenen Lebensjahre. YLL = N x L; N = Anzahl Todesfälle; L = kalkulatorische restliche Lebenserwartung zum Zeitpunkt des Todes. YLL wird absolut oder per 100'000 Einwohner ausgedrückt - entweder ursachenspezifisch (z.B. Diabetes als Todesursache) oder über alle Todesfälle gemittelt. YLL (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 334; 2021: 173 (-48%).

§  Mikrobiom (engl. microbiome): Nobelpreisträger Joshua Lederberg (The Scientist, 2001) definiert es wie folgt: "Microbiome is the ecological community of commensal, symbiotic, and pathogenic microorganisms that literally share our body space and have been all but ignored as determinants of health and disease.". Die im Mikrobiom lebenden Bakterien exprimieren Enzyme, welche die Ballaststoffe verstoffwechseln und so bei der Verdauung, Energiegewinnung, Biotransformation und Entgiftung von Nahrungsmittelbestandteilen eine Schlüsselstellung einnehmen.

§  Nicht übertragbare Krankheit (engl. non-communicable disease. NCD): Gruppe von Krankheiten, welche nicht von einer Person auf eine andere übertragbar sind, wie beispielsweise Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-, Autoimmun- oder Atemwegserkrankungen. Wahrscheinlichkeit (%) zwischen 30 und 70 Jahren durch eine NCD zu sterben, Daten von 2019: Weltweit: 17.8%; CH 7.9; JP 8.3; US 13.6.

 

Definitionen + Fakten

Alter, chronologisch (engl. chronological age): Das chronologische Alter ist eine die Anzahl Jahre von Geburt an bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. nn

Alter, chronologisch (engl. chronological age)

Das chronologische Alter ist absolutes Mass für die Zeit. Es sind die Anzahl Jahre von Geburt an bis zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Alter, biologisch (engl. biological age)

Das biologische Alter ist ein relatives Mass für den körperlichen und geistigen Entwicklungsstand. Methoden zur Messung des biologischen Alters sind neben physiologischen und kognitiven Tests, biologische Messverfahren, wie (i) epigenetischer Test (DNA-Methylierungsgrad; Horvarth Uhr [1]), (ii) Telomerlänge [2], (iii) Plasma Proteinlevel; proteomic aging clock (siehe [3] und dort zitierte Arbeiten).

Altern (engl. ageing; US: aging)

Altern ist die Abnahme der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit mit der Zeit. Oder anders ausgedrückt: Altern ist die Zunahme von Krankheitsrisiken mit der Zeit; am Ende steht der Tod. Altern ist der Hauptrisikofaktor für nicht-übertragbare Krankheiten (NCDs; siehe Definition NCD).

Lebenserwartung
(engl. life expectancy)

Eine kalkulatorische Masszahl. Sie beschreibt das durchschnittlich zu erreichende Lebensalter von einem bestimmten Jahr an (typischerweise für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe von Geburt an (engl. at birth) oder ab dem Alter 60 (engl. at age 60).
Weltweit: 73 Jahre; CH 84; US 79; JP 85. [4]

Gesundheitsadjustierte Lebenserwartung
(engl. health adjusted life expectancy. HALE)
Eine kalkulatorische Masszahl. Die durchschnittliche Anzahl Lebensjahre eines Menschen in voller Gesundheit (berechnet wie oben für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe typischerweise von Geburt an oder ab dem Alter 60).
Weltweit: 62 Jahre; CH 71; US 64; JP 73. [5]
Lebensdauer
(engl. lifespan)
Anzahl gelebter Lebensjahre (vorn Geburt bis zum Tod). Entspricht in erster Näherung der Lebenserwartung.
Verlorene Lebensjahre (engl. years of life lost. YLL)

Anzahl durch frühzeitigen Tod gegenüber der durchschnittlichen Lebenserwartung verlorenen Lebensjahre.
YLL = N x L; N = Anzahl Todesfälle; L = kalkulatorische restliche Lebenserwartung zum Zeitpunkt des Todes.
YLL wird absolut oder per 100'000 Einwohner ausgedrückt - entweder ursachenspezifisch (z.B. Diabetes als Todesursache) oder über alle Todesfälle gemittelt.
YLL (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 334; 2021: 173 (-48%)

Krankheitslast oder Lebensjahre mit Krankheit (engl. years lived with disease. YLD)

YLD = I x L x DW; I = Anzahl Fälle; L = Dauer der Krankheit bis zum Tod in Jahren; DW = Schwere der Krankheit (engl. disability weight)
Ein YLD entspricht dem Verlust eines Jahres in voller Gesundheit durch Krankheit.
YLD (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 470; 2021: 894 (+90%)

Tod und krankheitskorrigierte Lebensjahre (engl. death and disability-adjusted life years. DALY)

DALY = YLL + YLD
Ein DALY entspricht dem Verlust eines Jahres in voller Gesundheit (Tod, Krankheit)
.
DALY wird absolut oder per 100'000 Einwohner ausgedrückt.
DALY (Diabetes, per 100'000): CH: 2000: 804; 2021: 1'067 (+33%)

Gesundheitsspanne
(engl. healthspan)
Anzahl frei von chronischen Krankheiten gelebter Jahre innerhalb der Lebensdauer eines Menschen.
Nicht übertragbare Krankheit (engl. non-communicable disease. NCD)
Gruppe von Krankheiten, welche nicht von einer Person auf eine andere übertragbar sind, wie beispielsweise Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-, Autoimmun- oder Atemwegserkrankungen.
Fettleibigkeit (Adipositas) Chronisch übergewichtiger Zustand.
BMI > 30
Weltweit: 1.01 Mrd Erwachsene; 240 Mio Kinder
Gesundheitskosten: 1'000 Mrd USD pro Jahr
Ballaststoff oder
(diätetische) Faser
Für den menschlichen Organismus unverdauliche komplexe längerkettige Kohlenhydrate, welche unverändert in den Dickdarm gelangen und dort von den Enzymen der Darmbakterien ganz oder teilweise verstoffwechselt werden.
Tägliche Verzehrmenge (EU, US): SOLL: 30 g; IST: 10 g
Mikrobiom Nobelpreisträger Joshua Lederberg (The Scientist, 2001): "The ecological community of commensal, symbiotic, and pathogenic microorganisms that literally share our body space and have been all but ignored as determinants of health and disease.". Die im Mikrobiom lebenden Bakterien exprimieren Enzyme, welche die Ballaststoffe verstoffwechseln und so bei der Verdauung, Energiegewinnung, Biotransformation und Entgiftung von Nahrungsmittelbestandteilen eine Schlüsselstellung einnehmen. 

 

1. Vorbemerkung
Die Lebenserwartung von Geburt an gerechnet liegt gemäss der UN im Jahre 2023 weltweit bei 73 Jahren, wobei Frauen im Schnitt 4.5 Jahre älter als Männer werden. Gegenüber dem Stand im Jahre 1960 (47.8 Jahre) und im Jahre 1900 (32.0 Jahre), hat sich die Lebenserwartung um 59% resp. 123% gesteigert (UN World Population Prospects 2024), oder annualisiert seit 1950 um 0.74% und seit 1900 um 0.67%. 

1. Vorbemerkung
Die Lebenserwartung von Geburt an gerechnet liegt gemäss der UN im Jahre 2023 weltweit bei 73 Jahren, wobei Frauen im Schnitt 4.5 Jahre älter als Männer werden. Gegenüber dem Stand im Jahre 1960 (47.8 Jahre) und im Jahre 1900 (32.0 Jahre), hat sich die Lebenserwartung um 59% resp. 123% gesteigert, oder annualisiert seit 1950 um 0.74% und seit 1900 um 0.67%.[1] In der Schweiz betragen die Zahlen konkret: 1900 (47.6 Jahre), 1960 (71.4 Jahre), 2023 (84.0 Jahre; +76.5% ggü 1900; +17.7% ggü 1960; annualisiert seit 1900: 0.46%; seit 1960: 0.26%). Die Lebenserwartung ist eine statistisch berechnete Grösse; dabei wird die Überlebenswahrscheinlichkeit aufeinanderfolgender Lebensjahre auf der Grundlage der gemessenenen alterspezifischen Sterblichkeitsraten kalkuliert (Fergany, N. (1971), On the human survivorship function and life table construction. Demography 8, 331–334).


In der Schweiz betragen die Zahlen konkret: 1900 (47.6 Jahre), 1960 (71.4 Jahre), 2023 (84.0 Jahre; +76.5% ggü 1900; +17.7% ggü 1960; annualisiert seit 1900: 0.46%; seit 1960: 0.26%). Die Lebenserwartung ist eine statistisch berechnete Grösse; dabei wird die Überlebenswahrscheinlichkeit aufeinanderfolgender Lebensjahre auf der Grundlage der gemessenenen alterspezifischen Sterblichkeitsraten kalkuliert (Fergany, N. (1971), On the human survivorship function and life table construction. Demography 8, 331–334).

Es handelt sich also um eine statistische Berechnung, welche keine personenspezifischen Faktoren, wie beispielsweise der jeweilige Lebensstil, berücksichtigt. Es ist daher offensichtlich, dass die Lebenserwartung eines durchschnittlichen Menschen nicht aussagekräftig ist für die voraussichtliche Lebenserwartung einer Person, die einen ungesunden Lebenstil führt.

Der Anstieg der Lebenserwartung über alle Alterstufen hinweg ist das Ergebnis einer Reihe von Fortschritten, wie dem Zugang zu sauberem Wasser, Nahrung, Hygiene, Impfungen, antibiotische und antivirale Wirkstoffe, Wirtschaftswachstum und Armutsbekämpfung.

Die Hoffnung, ein Unsterblichkeits-Elixier zu entdecken, ist über 2500 Jahre alt und verbunden mit der immerwährenden Suche nach dem Stein der Weisen, aus dem sich eine Universalmedizin gewinnen liesse, welche den Menschen heilen, stärken und verjüngen soll. Der (Er)finder dieses Mittels, der Adept, ist - trotz (oder wegen?) aller forschenden Bemühungen der pharmazeutischen Industrie - noch nicht gefunden.

2. Lebenserwartung und Gesundheitsausgaben
In welchem Verhältnis stehen Lebenserwartung und Gesundheitsausgaben? Wie die Lebenserwartung sind auch die Gesundheitsausgaben kontinuierlich gestiegen. In der Schweiz betrugen die Gesundheitskosten im Jahre 1960 rund 5.4% des Bruttoinlandproduktes (BIP), im Jahre 2023 waren es bereits 12% des BIP. Kostenbereinigt ist das eine Steigerung pro Kopf von 1'400 CHF im Jahre 1960 auf 11'000 CHF im Jahre 2023 (ETH Zürich (2024), KOF-Studie 181), also seit 1960 ein annualisiertes Wachstum von 3.3%.

Die Korrelation der Lebenserwartung und Gesundheitsausgaben im Zeitraum seit 1970 zeigt die unterschiedlichen Wachstumsraten. Die Lebenserwartung steigt, aber zu immer höheren Gesundheitsausgaben. Eine Hauptursache für diese Entwicklung liegt in der mangelnden Vorbeugung, einen schlechten Gesundheitszustand überhaupt entstehen zu lassen.


3. Lifestyle Erkrankungen werden zur Epidemie
Offensichtlich haben die Fortschritte der Hygiene und die Entdeckung antibiotischer und antiviraler Wirkstoffe seit den 1950er Jahren zu einem erheblichen Rückgang der Infektionskrankheiten geführt.




Auf der anderen Seite nehmen die Autoimmun-, allergischen und metabolischen Erkrankungen stark zu – eine Epidemie der ‘lifestyle’ Erkrankungen.






4. Ursachen
Offensichtlich haben die Fortschhritte der Hygiene und die Entdeckung antibio

 

 

4. Quellen
[1] Horvath S, DNA methylation age of human tissues and cell types. Genome Biol. 2013;14(10):R115. Erratum in: Genome Biol. 2015 May 13;16:96
[2] Bekaert S, De Meyer T, Van Oostveldt P, Telomere attrition as ageing biomarker. Anticancer Res. 2005 Jul-Aug;25(4):3011-21.
[3] Argentieri, M.A., Xiao, S, Bennett, D et al., Proteomic aging clock predicts mortality and risk of common age-related diseases in diverse populations. Nat Med 2024, 30, 2450–2460.
[4] Dattani, S, Rodés-Guirao L, Ritchie H, Ortiz-Ospina E, Roser, M, Life Expectancy, 2023, published in www.ourworldindata.org.
[5] World Health Organization 2024 data.who.int, Healthy life expectancy at birth

[1] WHO, Disease Burden 2000 - 2021, Department of Data and Analytics, June 2024